Strandkorb Ostsee

Strandkorb Ostsee, wer kennt ihn nicht? Sicherlich hast Du Dir auch bei Deinem Ostsee Urlaub vielleicht in Bansin, einmal einen Strandkorb gemietet.

Vergleich vom Strandkorb Ostsee Nordsee

Was genau ist der Unterschied Strandkorb Nordsee Ostsee? Auf den ersten Blick sehen die Strandkörber relativ gleich aus. Jetzt fragst Du Dich bestimmt, wo liegt der Unterschied beim Strandkorb Nordsee zur Ostsee?

Kurzum, der Strandkorb Unterschied liegt in der Form. Zudem gibt es die gerade geschnittene Form und die abgerundete Form.

Die Strandkorb Geschichte

Ein Strandkorb ist nichts anderes als eine spezielle Sitzmöbel für den Strand. Heutzutage findet man solche Möbel auch auf Balkonen, Dachterrassen und in den Gärten. Strandkörbe sind aus Korbgeflecht. Dieses Material soll die Möbel vor Regen, Wind, Sonne und natürlich Sandflug schützen.

Üblicherweise findest Du den Strandkorb Ostsee an den deutschen Stränden der Ost- und der Nordsee. Dort ist es ziemlich windig und die Strandbesucher haben die Möglichkeit, die Strandkörbe bei den Strandkorbwärtern zu mieten. Es gibt auch einen Unterschied zwischen dem Nord- und dem Ostsseestrandkorb.

Der Nordseestrankorb weist eine gerade und zugleich eckige Form auf. Der Ostsseestrandkorb hingegen sieht eher rundlich und geschwungen aus. Bereits vor 125 Jahren wurde solch ein Ostseestandkorb mit den rundlichen Formen hergestellt.

Strandkorb Geschichte beginnt bereits 1882

Die Geschichte des Strandkorbs beginnt damit, dass sich im Jahr 1882 Elfriede von Maltzahn eine Sitzgelegenheit für den Strand gewünscht hat. Die Sitzgelegenheit sollte so konstruiert sein, dass sie vor Sonne und Wind schützt. Elfriede von Maltzahn war ein rheumakranker Badegast und ihren Wunsch konnte man durchaus nachvollziehen.

Der erste Strandkorb fertigte der Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann an. Dieser ähnelte einem Stuhl aus Korbgeflecht.

Es verging nur ein Jahr und schon gab Bartelmann eine Anzeige auf, dass er die Strandkörbe vermietet. Auch wenn es für sein Vorhaben es natürlich eine Berechtigung gab. Schließlich wollten viele Badegäste dieselben Strandkörbe haben, um sich am Strand entspannen zu können. Ungefähr zur derselben Zeit konnte man an vielen Stränden an der Nord- sowie Ostsee viele ähnlich “Strandstühle” sehen. Somit war der Anfang für eine Ära der Strandkörbe gelegt.

Mechaniker Johann Falck

Die früheren Modelle konnten noch nicht nach hinten geklappt werden. Erst im Jahr 1897 entwickelte ein Mechaniker Johann Falck die Technik. Die Zeit nahm ihren Lauf und so kamen irgendwann die ersten Halb- sowie Ganzlieger.

Die Strandkörbe breiteten sich rasant an den deutschen Stränden aus. Anfangs gab es in kürzester Zeit die ersten Ein- oder Zweisitzer. Später wurden auch die ersten Modelle für die Kinder gefertigt. Sicherlich wurde der beste Freund des Menschen nicht vergessen und so bekam der Hund auch einen Strandkorb.

Heutzutage gibt es Strandkörbe auch als Dreisitzer. Solche Modelle eignen sich bestens für die ganze Familie. Hier kann der Vater, die Mutter, die Tochter oder der Sohn gemütlich Platz nehmen. Im Juni 2007 bei dem G8-Gipfel wurde zum 125-jährigem Jubiläum, ein Riesenmodell des Strandkorbes angefertigt.

Somit konnten alle acht Führungschefs auf dem riesigen Strandkorb Platz nehmen und ein gemeinsames Foto machen. Das sind schöne Erinnerungen, die wir an die Strandkörbe festhalten werden.

Schliesslich kennst Du den Strandkorb Ostsee als Sitzmöbel und Ruhemöbel am Strand. Das oberste Element kannst Du wie ein Dach nach vorn und hinten kippen. So weit so gut. Der Strandkorb hat seinen Ursprung bereits im 16. Jahrhundert. Es gibt Gemälde von Jacob Jordaens, die zum Beispiel Darstellungen von überdeckten Stühlen zeigen.

Diese wurden ausschließlich in den Häusern und Höfen der Bewohnern in der damaligen Zeit genutzt. Erst zum Ende des 19. Jahrhunderts, wurden die Strandkörbe in den Seebädern an der Ostsee populär.

Strandkorb koffer.jpg

Strandkorb als Koffer von Adolf Moritz 1905 Gemafrei, Link

Alldieweil war der Erfinder des Strandkorbes Wilhelm Bartelmann. Demzufolge war er Korbmachermeister. Durch seine Frau, die schnell erkannte, das ein Ostsee Strandkorb ein Saison-Artikel ist. Der sich gut verkaufen kann.

Der Schlafstrandkorb Ostsee

Eine Übernachtung im Strandkorb Ostsee, wie wäre das für Dich? Es gibt tatsächlich das Strandkorb Schlafen Ostsee Feeling. Die Strandkorb Übernachtung Ostsee gibt es allerdings nur am Nordwestrand der Lübecker Bucht. Im Jahre 2016 wurde zur Sommersaison entlang der Ostseeküste Schleswig-Holstein über achtzehn Strandkörbe aufgebaut.

Hier kannst Du das Erlebnis “Schlafstrandkorb Ostsee” erleben. Die bekannteste Strandkorb Übernachtung Ostsee liegt in Grömitz.

Strandkorb Ostsee

Von Mef.ellingenEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link